Hügelsheim: Die Römerstraße ein alter Verbindungsweg

Die Römerstraße führte aus dem Wald über die Felder vorbei am heutigen kleinen Industriegebiet. Sie ist deutlich aus der Luft erkennbar.

Römerstraßen - alte Verbindungswege

 

Handelswege werden bereits für die Jungsteinzeit nachgewiesen. Es ist eine Epoche in der Menschheitsgeschichte, in deren Verlauf der Mensch vom Jäger und Sammler zum sesshaften Bauern wurde. Er zog nicht mehr hinter den Tierherden her und führte ein unstetes Leben. Er wohnte in einer festen Hütte, baute Getreide an und hielt sich domestizierte Tiere. Mit den Früchten vom Feld, der Viehzucht und der Töpferware entstand auch der Handel, der über einfache Pfade von Siedlung zu Siedlung führte. Auch in der Blütezeit der keltischen Kultur lief nichts ohne den Handel. Ein begehrtes Handelsgut war der Wein, da er vor Einmarsch der Römer in unserer Gegend noch nicht angebaut wurde. Ausgrabungen brachten Fragmente verschiedener griechischer Gefäße zu Tage und beweisen die weitreichenden Handelsbeziehungen der Kelten. Aber auch hier waren die Handelswege nur notdürftig planierte Straßen. Diese orientierten sich meist nach der Geologie des Gebietes. Diese Wege hatten natürlich enorme Nachteile was die witterungsbedingten Gegebenheiten anging. Wirklich richtig angelegte Straßen sind uns erst aus der Römerzeit bekannt.

 

Gaius Julius Caesar brachte 50 vor Christus die ersten römischen Soldaten an das Rheinufer. Hier schlugen sie ihr Lager auf und harrten aus. Auf der anderen Seite hausten nach ihrer Meinung die Barbaren, ein mordlustiges gallisches Gesindel. Zudem empfanden die Römer die Gegend als furchtbare Wildnis. Undurchdringliche Wälder, wilde Tiere und eine Vielzahl von Flussarmen die es zu überwinden galt. Der Rhein blieb vorerst Demarkationslinie und die Römer waren mit sich selbst beschäftigt. Im Römischen Reich herrschte Bürgerkrieg und man brachte sich gerade mal wieder gegenseitig um. Es ging wie immer um die Macht. Sieger wurde der junge Octavian. Er nannte sich Augustus und wollte fortan als Alleinherrscher das Reich regieren und auch ausdehnen.

 

Erst im 1. Jahrhundert nach Christus gelang es den Römern die rechte Rheinseite zu besetzen. 70 nach Christus gründen die Römer die Stadt Aquae (das heutige Baden-Baden). Sie bauten Kastelle und Legionslager. Mit den Soldaten kamen Handwerker und Bauern. Häfen und Bergwerke entstanden. Der Handel blühte. Es gab Straßenverbindungen zwischen Städten und Siedlungen. Und die Römer waren Straßenbauer! In der Hochblüte des Römerreiches gab es ca. 80.000 Kilometer Straßen der I. Ordnung und ein dichtes Netz von Straßen II. Ordnung, die zusätzlich durch Nebenwege verbunden waren. Der Bau einer Straße wurde immer dem jeweiligen Bedürfnis angepasst. Die via militaris (Heerstraße) diente vorwiegend dem Militär und dem raschen Nachrichtenaustausch. Diese Straßen waren breit und extrem gut ausgebaut. Die via vicinalis (Provinzstraße) war ein Landweg, der die einzelnen Provinzen miteinander verband. Diese einfache Landstraße hatte kein eingetieftes Straßenbett. Sie bestand oft aus einem aufgeschütteten Damm aus Erde und Kies und einem seitlichen Straßengraben. Die via privata (Privatstraße) war eine Verbindung zwischen den Gutshöfen und den Zivilsiedlungen. Römerstraßen verliefen meist sehr geradlinig, mieden enge Täler und führten über Hochflächen, wobei die Endpunkte auf kürzestem Weg miteinander verbunden wurden.

 

Erst wurde gerodet und die Erde ausgehoben bis man auf festen Grund stieß. Ein grob geschichteter Steinsatz diente als Untergrund und wurde manchmal mit Mörtel (cementum) gebunden. Aufgefüllt wurde mit Kies und Sand bis der Straßenkörper eine leichte Wölbung hatte. Wichtige Straßenverbindungen wurden zudem mit großen flachen Steinplatten belegt. Auf beiden Seiten der Straße wurden Abflussrinnen angelegt, um das Wasser von der Straße ablaufen zu lassen

 

Die Römerstraße von Hügelsheim nach Sandweier

 

Geschäftiges Treiben herrschte am großen Rhenus (Rhein). Endlich war das Ruderschiff aus Argentoratum (Straßburg) angekommen. Schwere Weinfässer wurden über eine Rampe vom Schiff gerollt und auf Ochsenkarren geladen. Der Wein war für die Soldatenbäder in Aquae (Baden-Baden) bestimmt. Hier in Aquae in heißem Quellwasser erholten sich die Römer von ihrem Soldatenleben oder von diversen Leiden die sie sich im rauen germanischen Klima zugezogen hatten. Zur ursprünglichen Funktion des Bades kam längst auch die vergnügliche Unterhaltung hinzu. Die Ochsenkarren fuhren nun in gemächlichem Tempo durch Feld und Wald auf einer ziemlich gerade verlaufenden Straße in Richtung Aquae.

 

In das Jahr 788 n. Chr. – die Römer waren schon lange weg – fällt die Ersterwähnung von Hughilaheim (Hügelsheim). Oberschulrat Friedrich Singer beschreibt im Heimatbuch 1964 den Römerweg Hügelsheim/Sandweier, auf die der Heimatkundler Anton Klein aus Baden-Baden bereits im Jahr 1915 hingewiesen hatte. Zu Kleins Zeiten war dieser Weg noch in einem Stück begehbar. 1964 war er bereits in drei nicht mehr zusammenhängende Stücke geteilt. Dazwischen lagen die Autobahn und der Zubringer Iffezheim zur Autobahn. Singer war der Meinung, dass diese Römerstraße von Baden-Baden kommend über Sandweier, Hügelsheim, Söllingen an der heutigen Bundesstraße 36 entlang die Verbindung nach Kehl und Straßburg, dem damaligen Argentoratum war.

 

Nach Singer haben sich noch viele Personen mit dem Römerweg in Hügelsheim beschäftigt. In Gütererneuerungen zwischen Schwarzach und Hügelsheim wird die Straße bereits im Jahr 1442 als der alte Weg nach Baden bezeichnet. Dann trug sie lange die Bezeichnung Sandweierer Weg. Erst im späten 19. Jahrhundert kam dann die Bezeichnung Römerstraße auf. Wie Ernst Rümmele in der Hügelsheimer Ortschronik schreibt, soll durch mündliche Überlieferung die Erinnerung an die Römerstraße im Dorf erhalten geblieben sein. Alle kompetenten Personen die sich mit dieser Römerstraße beschäftigt haben, haben ein Problem: Es gibt keinen sicheren Nachweis. Kein Meilen- oder Leugenstein und auch neben der Straße wurde bis heute kein typisches römisches Fundmaterial gesichert. Bei Regulierungsarbeiten am Sandbach stieß man im Jahr 1934 auf Reste einer Pfostenbrücke. Eine Untersuchung der Pfähle datierte diese in die Zeit um das Jahr 1440.

 

Warum ist es dennoch nicht so abwegig, dass es sich hier um eine Römerstraße handeln könnte? Im gesamten Mittelalter ist der Bau einer solchen aufwändigen Straße nicht bekannt. Man bewegte sich damals auf natürlichen Pfaden. Die Straße von Baden-Baden über Sandweier nach Hügelsheim ist auf jeden Fall eine Altstraße, ein historischer Weg, der wichtige Städte und Orte miteinander verband. Die Straße wird bereits im Jahr 1440 als alte Straß bezeichnet. Die Wölbäcker (Hochäcker) aus dem Mittelalter enden an der Straße und führen auf der anderen Seite weiter. Und da ist der ziemlich gerade Verlauf der Straße die sich auf einem Luftbild aus dem Wald heraus durch die Feldflur direkt auf das Wohngebiet Römerstraße in Hügelsheim verfolgen lässt. Was noch zu denken gibt, ist die Breite der Straße, die bis zu 8 Metern beträgt und die stellenweise leichte Wölbung des Weges. Dem aufmerksamen Betrachter entgehen auch nicht die hier und da noch vorhandenen Gräben zu beiden Seiten des Weges. Es könnte sich also durchaus um eine einfache römische Landstraße der II. Ordnung handeln. Eine Verbindung vom Rhein über Hügelsheim, Sandweier nach Baden-Baden. Nach dem Abzug der Römer wurde deren Straßennetz weiter benutzt. Straßenführungen die nach den Römern angelegt wurden waren wieder nur Naturwege. Erst ab Ende des 18. Jahrhunderts wurden künstlich gebaute Straßen angelegt. Bis dahin benutzte man die vorhandenen Römerstraßen oder einfache Feldwege.

 

Es gibt Darstellungen aus der Römerzeit, die den Transport von Weinfässern auf dem Rhein bezeugen. Vielleicht erfolgte der Transport der Weinfässer genau auf dieser Straße nach Aquae (Baden-Baden) in die Soldatenbäder. Dann müssten die Weinfässer auch über die Römerbrücke gerollt sein, deren Natursteinfundamente noch heute ein Brückenbauwerk tragen, das so mancher ahnungslose Wanderer und Radfahrer im Hügelsheimer Hardtwald überquert.

Aktuelles

"Kulinarische Streifzüge durch die Heimat"

Badische Küche und internationale Küche

mit Weihnachtsbäckerei

bestellbar bei:

www.badner-buch.de

 

"Kulinarische Streifzüge durch die Heimat "

Badische Rezepte

Autorin: Eva-Maria Eberle

bestellbar bei:

www.badner-buch.de

 

"Unser Leben am Rhein"

Autorin: Eva-Maria Eberle

bestellbar bei:

www.badner-buch.de

 

"Tribunal Général"

Das Buch zu den Rastatter Kriegsgerichts- Prozessen von 1946 bis 1950

Autorin:  Eva-Maria Eberle

Verlag:  Klöpfer, Ottersweier

 

"Zeugen der Vergangenheit"

Unterwegs auf historischen Spuren Band I

Autorin Eva-Maria Eberle

bestellbar bei:

www.-badner-buch.de

 

"Zeugen der Vergangenheit"

Unterwegs auf historische Spuren Band II

Autorin Eva-Maria Eberle

bestellbar bei:

www.badner-buch.de


E-Mail