Schweiz - Berge, Kühe und Käse

 

Mit diesem eher kleinen Land verbinden wir hohe Berge, duftende Almwiesen und das Geläut von Kuhglocken und Kühen, aus deren Milch zahlreiche Variationen von Käse hergestellt werden. Die Schweiz ist eine Fundgrube für Käsespezialitäten, egal ob fein und ramig, oder am Gaumen bitzelig. Für die Schweizer ist Käse ein Stück Volks- und Genusskultur.

 

Auch in Europa haben sich schweizer Gerichte fest eingebürgert. Denken wir doch einmal an Weihnachten oder an Silvester. Was geht immer in gemütlicher Runde? Raclette und Fondue. Die Zutaten können vorbereitet werden, man sitzt gemütlich zusammen, schwätzt über alte Zeiten oder tauscht Neues aus. Jeder schiebt mit beliebigen Zutaten sein Pfännchen in den Raclett-Grill oder stellt sein Fleischspießchen in den Fonduetopf. Die Soßenvarianten zum Fondue sind zahlreich und oft auch das Geheimnis der Hausfrau.

 

Doch das ist nicht alles was die Schweiz zu bieten hat. Französische, nord-

italienische und deutsche kulinarische Einflüsse und nicht zu vergessen, auch die regionalen Eigenheiten der 26 Kantone bestimmen das Bild der Schweizer Küche.

 

Ein ganz besondere Sache sind die Alpenküchen. Wenn wir nach einigen Kilometern und enormen Aufstiegen über schmale Pfade und Klettersteige Kuhglocken hören und in der Ferne eine Hütte erblicken, dann sind alle Strapazen vergessen. Dann kommt das auf den Holztisch was der Senner gerade da hat. Eier, Speck, Käse und Brot. Das ist in der kleinsten Hütte zu bekommen. Dem Wanderer reicht für eine Pause eine einfache Holzbank, auf der er sich ausruht und die Beine ausstrecken kann. Der traumhafte Ausblick auf die Berge ringsherum ist inbegriffen und die Pause tut gut vor dem Abstieg nach unten. 

 

Wieder daheim angekommen, wird im Freundeskreis von den tollen Wanderungen und den atemberaubenden Ausblicken auf die umliegende Berge und auf die tief unten liegende Landschaft erzählt. Und irgendwann kommt dann die Frage: "Weißt du noch? Auf der Hütte haben wir Älplermagronen mit Salat gegessen. Es war einfach köstlich."

 

Und was fällt uns zu der Schweiz noch ein? Natürlich Heidi und der Alm-Öhi! Die Geschichte der beiden hat ganze Generationen begleitet und begeistert.

 

Wie sagt der Schweizer: En Guetä!

Aktuelles

"Historische Gasthäuser Rastatt&Umland"

Der Weg von der Dorfschänke oder Straßenwirtschaft von einst bis zur heutigen Gastronomie. Traditionsreiche Gasthäuser im Landkreis Rastatt

Autorin: Eva-Maria Eberle

www.badner-buch.de

 

"Kulinarische Streifzüge durch die Heimat"

Badische Küche und internationale Küche

mit Weihnachtsbäckerei

bestellbar bei:

www.badner-buch.de

 

"Kulinarische Streifzüge durch die Heimat "

Badische Rezepte

Autorin: Eva-Maria Eberle

bestellbar bei:

www.badner-buch.de

 

"Unser Leben am Rhein"

Autorin: Eva-Maria Eberle

bestellbar bei:

www.badner-buch.de

 

"Tribunal Général"

Das Buch zu den Rastatter Kriegsgerichts- Prozessen von 1946 bis 1950

Autorin:  Eva-Maria Eberle

Verlag:  Klöpfer, Ottersweier

 

"Zeugen der Vergangenheit"

Unterwegs auf historischen Spuren Band I

Von Rastatt bis Gaggenau-Moosbronn

Autorin Eva-Maria Eberle

bestellbar bei:

www.-badner-buch.de

 

"Zeugen der Vergangenheit"

Unterwegs auf historische Spuren Band II

Von Gaggenau-Ottenau in das Murgtal

Autorin Eva-Maria Eberle

bestellbar bei:

www.badner-buch.de

 

"Zeugen der Vergangenheit!"

Unterwegs auf historischen Spuren

Von den Dörfern in der Rheinebene über das Vorgebirge auf die Schwarzwaldhochstraße

Autorin: Eva-Maria Eberle

www.badner-buch.de

 

Vorschau: Die Besiedelung des Murgtals und die Entstehung der Waldkolonien Herrenwies und Hundsbach

erscheint noch in diesem Jahr


E-Mail